VERBAND DER DEUTSCHEN JUDEN
- VERBAND DER DEUTSCHEN JUDEN
- VERBAND DER DEUTSCHEN JUDEN (Ger. "Alliance of German Jews"),
organization of representatives of the major communities and
organizations. It was formally founded on April 24, 1904, as an attempt
to constitute the sole and recognized representation of German Jewry and
all its factions, particularly the central-verein
(CV) and the Zionists. The Verband was established, after
almost a decade of hesitation and planning by Jewish leaders such as
Bernhard Breslauer (1851–1928) and Eugen Fuchs (1856–1923), owing to the
threat of increasing antisemitism and the growing disenchantment with
the progressive parties, in spite of opposition by many Jewish leaders
to a separate organization. Its first chairman was Martin
philippson . The Verband's main goal was the defense of equality
and an attack on official discrimination in Germany. Brochures on
discrimination in the universities and in the legal and military
professions were compiled and publicized for this purpose. The Verband
also published works explaining the principles of Judaism to gentiles.
It was a roof organization that did not interfere with the work of other
organizations. The Verband did not succeed in winning the support of the
Orthodox separatists, the younger and more radical generation of
Zionists, and the Eastern European Jews. After World War
I, it lost much of its influence, owing partly to the
fact that the Weimar Republic had largely stopped the official
discrimination against the Jews and that the Verband's tactics were not
fit for the fight against the new and much more radical antisemitism,
and partly to the increasing significance of sectors within German Jewry
that did not support it; it ceased to exist around 1922.
-BIBLIOGRAPHY:
W. Breslauer, in: BLBI, 7 (1964), 345–79; idem, in:
YLBI, 14 (1969), 259–65; Y. Toury, Die politischen
Orientierungen der Juden in Deutschland (1966); idem, in:
YLBI, 13 (1968), 57–90; idem, in: Ha-Ẓiyyonut,
1 (1970), 9–56; M. Lamberti, Central European History, 3
(1970), 73–93. ADD. BIBLIOGRAPHY: P. Pulzer,
Jews and the German State (1992), 280–82.
(Jacob Borut (2nd ed.)
Encyclopedia Judaica.
1971.
Look at other dictionaries:
Verband der deutschen Juden — Verband der deutschen Juden, eine am 4. April 1904 in einer in Berlin tagenden Delegiertenversammlung auf autonomer Grundlage geschaffene Vertretung der Israeliten Deutschlands. Sie bezweckt, die geistigen Kräfte der jüdischen Staatsbürger zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reichsvertretung der deutschen Juden — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… … Deutsch Wikipedia
Reichsvertretung der Deutschen Juden — Die Reichsvertretung der Deutschen Juden mit Sitz im Berlin wurde am 17. September 1933 gegründet. Sie sollte die Interessenvertretung der Juden in Deutschland darstellen, zu ihrem Präsidenten wurde der Berliner Rabbiner Leo Baeck gewählt, ihr… … Deutsch Wikipedia
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands — Verbandsdaten Name: Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (VGD) Mitglieder: 3400 Landesverbände: 16 in den Bundesländern Gründungsdatum: 1913 Bundesvorst … Deutsch Wikipedia
Reichsverband der Deutschen Presse — Der Reichsverband der Deutschen Presse (RDP) war eine reichsweite Berufsorganisation für Journalisten. Er bestand von 1910 bis 1945. Am 20. November 1910 wurde der Reichsverband der Deutschen Presse in Berlin gegründet. Er war föderativ aufgebaut … Deutsch Wikipedia
Verband nationaldeutscher Juden — Der Verband nationaldeutscher Juden bzw. Verband Nationaldeutscher Juden (Abkürzung VnJ oder VndJ) war eine rechtskonservative jüdisch politische Organisation in Deutschland. Der VnJ wurde 1921 von Max Naumann gegründet und 1935 verboten. Die… … Deutsch Wikipedia
Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reich der Deutschen — Kaiser und Reich i … Deutsch Wikipedia
Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei — Dieser Artikel befasst sich mit der Organisationsstruktur der Schutzstaffel (SS). Geschichtliche Abrisse über die einzelnen SS Gliederungen finden sich bei Schutzstaffel, Waffen SS und SS Totenkopfverbände. Die Organisationsstruktur der SS und… … Deutsch Wikipedia
Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsminsterium des Inneren — Dieser Artikel befasst sich mit der Organisationsstruktur der Schutzstaffel (SS). Geschichtliche Abrisse über die einzelnen SS Gliederungen finden sich bei Schutzstaffel, Waffen SS und SS Totenkopfverbände. Die Organisationsstruktur der SS und… … Deutsch Wikipedia